Lupus von Ferrières

Lupus von Ferrières
Lupus von Ferrières
 
[-fɛ'rjɛːr], auch Servatus Lupus, mittellateinischer Schriftsteller und Gelehrter, * in Westfranken um 805, ✝ um 862; Schüler von Hrabanus Maurus, seit 841 Abt seines Heimatklosters Ferrières, Ratgeber König Karls des Kahlen. Er schrieb Heiligengeschichten und führte einen umfangreichen Briefwechsel mit Herrschern und Gelehrten, der eine wichtige Geschichtsquelle ist.
 
Ausgabe: Epistulae, herausgegeben von P. K. Marshall (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lupus Servatus — Lupus Servatus, auch Servatus Lupus und Lupus von Ferrières genannt, (* um 805; † nach 861) war Abt des Benediktinerklosters Ferrières en Gâtinais, Theologe und Vertrauter des Kaisers Karl des Kahlen. Seine Briefe zeichnen sich durch hohe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lupus Servatus — Loup de Ferrières, llamado Loup Servat, Lupus Servatus, Servatus Lupus o Lope de Ferrières, (Ferrières, h. 805 862), eclesiástico franco, abad de la Abadía de San Pedro y San Pablo en Ferrières en Gâtinais, en el departamento francés de Loiret.… …   Wikipedia Español

  • Lupus — (lateinisch für „Wolf“) steht für: Lupus Pictures, tschechisches Film Label die Wildhundart Canis lupus, siehe Wolf ein südliches Sternbild, siehe Wolf (Sternbild) Krankheiten: Lupus erythematodes, eine Autoimmunerkrankung (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Laon — Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von… …   Deutsch Wikipedia

  • Loup de Ferrières — Pour les articles homonymes, voir Servat. Loup de Ferrières, dit Loup Servat, (v. 805 862), ecclésiastique franc, il fut abbé de l abbaye Saint Pierre et Saint Paul de Ferrières en Gâtinais, (Loiret). Il joue un rôle prépondérant comme théologien …   Wikipédia en Français

  • Lupus [2] — Lupus, 1) Familienname mehrer römischer Geschlechter, s. bes. Rutilius u. Rupilius; 2) St. Lupus, aus Toul in Lothringen, Sachwalter um 400 n. Chr., Schwager des St: Hlarius; er trat dann zum geistlichen Stand über, studirte in dem Kloster… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiricus von Auxerre — (* um 841; † 876) war ein Theologe des Benediktinerordens, der heute vor allem seiner Klassikerkenntnis wegen Beachtung findet. Heiricus trat als Mönch in die Abtei Saint Germain in Auxerre ein. Sein Hauptwerk ist denn auch die von ihm glossierte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Gascogne — Das Haus Gascogne war eine Familie des südwestfranzösischen, gaskognischen, vielleicht auch baskischen Adels, die im 8. Jahrhundert Aquitanien, vor allem aber bis zum 11. Jahrhundert die Gascogne als Grafen oder Herzöge regierte, wobei (für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”